Datenbanken des Tōkyō Daigkau Shiryō Hensanjo (東京大学史料編纂所) benutzen - 1

5. April 2018 | Nobutake Kamiya | Keine Kommentare |
Shiryō Hensanjo (Historiographical Institute) der Tōkyō Daigaku (im Folgenden UTHI) stellt viele Datenbanken kostenfrei zur Verfügung. Ein grosses Angebot erleichtert die Suche aber nur, wenn man weiss, wo man suchen soll. Darum schauen wir hier ein konkretes Fallbeispiel an, das zur Inspiration anregen sollen.



Das ist die Übersicht der Datenbanken, die das UTHI anbietet:

(http://wwwap.hi.u-tokyo.ac.jp/ships/)
Als Beispiel greife ich hier das Ereignis „Kakitsu no ran (嘉吉の乱; Kakitsu-Aufstand)“ auf. Das Ereignis beschreibt die Ermordung des damals regierenden Shogun Ashikaga Yoshinori (足利義教, 1394-1441).
Das Datum lautet im japanischen Kalender: Das 1. Jahr von Kakitsu, 6. Monate, 24. Tag.
Findet man die Beschreibung dieser Mordszene? – Ja.
Zuerst wählen wir eine Database aus. Hier ist eine Fulltext-Database praktisch, weil man eine entsprechende Textstelle vielleicht nach dem Datum des Ereignisses finden kann. Es gibt 5 Fulltext-Database in der Abteilung „Zenbun no kensaku (全文の検索)“ (1. Bild). Weil das Ereignis in der Muromachi-Zeit geschehen ist, fallen 3 Datenbanken Nara jidai komonjo Fulltext-Database (奈良時代古文書フルテキストデータベース), Heian und Kamakura ibun Fulltext-Database (平安遺文フルテキストデータベース・鎌倉遺文フルテキストデータベース) schon weg.






Es bleiben nur noch Kokiroku Fulltext-Database (古記録フルテキストデータベース) und Komonjo Fulltext-Database (古文書フルテキストデータベース) übrig. In der ersten Database sind die in Kanbun verfassten Tagebücher zwischen Heian- und Muromachi-Zeit erschlossen. In der zweiten sind die historischen Quellen vom Altertum bis zur Vormoderne gesammelt. Jedoch sind in der zweiten Database nicht alle Quellenmaterialen vollständig erschlossen.




Deshalb nehmen wir hier nur noch die Kokiroku Fulltext-Database. Wenn man darauf klickt, gelangt man auf die Seite für die einfache Suche (2. Bild).



Da wir aber nach dem Datum des Ereignis die Textstelle suchen wollen, klicken wir “ 項目検索(so etwas wie erweiterte Suche)“ an. Auf dieser Seite finden wir Felder, in denen man das Datum eingeben kann – Also geben wir das Datum (auf Japanisch) ein (3. Bild) und  klicken „Suche“…



 Es tauchen zwei Treffer auf (4. Bild). Eine Stelle ist im Tagebuch Kanmon nikki (看聞日記), und eine andere in Kennaiki (建内記). Der Quellentext in Kennaiki kann sogar online angesehen werden. Klickt man den Button mit dem Zeichen „画“, dann wird man auf eine weitere, entsprechende Seite geführt.

Der Eintrag des Tages beginnt von der Mitte der Seite (5. Bild). Die Beschreibung, die wir suchen, kommt aber erst auf der nächsten Seite… Man zwar etwas blättern, aber man findet so relativ schnell eine entsprechende Textstelle.


Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts