Zotero und CSL (Citation Style Language)

Literaturverzeichnis zu erstellen, ist eine mühsame Arbeit  - darüber hinaus stellt man fest, dass es eigentlich keine einheitliche Schreibweise für Literaturverzeichnis gibt. In der deutschsprachigen Japanologie ist es so, dass einzelne Seminare oder Institut jeweils eigene Schreibregel für Seminararbeit haben... Das macht alles noch komplizierter!

Um dies zu erleichtern, habe ich eine Style-Vorlage mit CSL (Citation Style Language) kreiert, die für kostenlose Literaturverwaltungssoftwares wie Zotero oder Mendeley verwendet werden kann. Als Beispiel habe ich die Vorgabe nach dem Leitlinie der Seminararbeit in der Japanologie an der Universität Zürich geschrieben. 

(CC BY-SA 3.0; Nutzung auf eigene Verantwortung)

 Im Folgenden zeige ich euch, wie man diese Vorlage ins Zotero-Standalone integrieren kann.
Zuerst die Vorlage downloaden und auf dem eigenen PC/Mac speichern...

Ich gehe davon aus, dass man das Zotero-Standalone bereits installiert hat.
Wenn man dort einige Literaturangaben gesammelt hat, sieht es so aus:

Zuerst oben in der Leiste "Bearbeiten" klicken und danach "Einstellungen" auswählen.

Dann taucht dieses Fenster auf. Wie man im Bild sieht, wählt man "Zitieren".  Da sieht man unter "Stil Manager" unterschiedliche Stile, die man verwenden kann. 
Um die eigene Vorlage hinzufügen, klickt man das "+"-Zeichen.  Dann fragt das Software, welche Stil-Vorlage hinzugefügt werden soll. Dabei soll man die Vorlage auswählen, die man vorhin heruntergeladen hat. 
Wenn es richtig läuft, taucht der Stil-Name "AOI Japanese Studies Plane (author-date)" in der Liste auf. 
... Fertig! Die Vorlage ist drin. 

Der nächste Schritte - z.B. Literaturverzeichnis erstellen!
Markiert man die Literaturangaben in Zotero, aus denen man das Verzeichnis machen möchte.
Irgendwie so...
Dann auf den markierten Angaben rechts klicken. So kommt ein Auswahl-Kästchen vor. Dann "Literaturverzeichnis erstellen" auswählen. 
Dann erscheint noch ein Kästchen wie unten.




























Dann zum Beispiel den vorhin importierten Stil, Sprache (Deutsch), "Bibliographie" bei Ausgabemodus und "Als RTF speichern" bei Ausgabemodus auswählen.

So erhält man die Literaturverzeichnis in RTF-Format.

Achtung: Die Vorlage funktioniert insofern, als die Einträge in Zotero richtig gepflegt sind. Die Angaben wie "Eintragsart" und die Funktionen einer Person (Autor, Herausgeber oder Übersetzer usw.) müssen eventuell manuell korrigiert werden. Und die Vorlage ist noch nicht für die Angabe mit der Japanischen Schrift  angepasst... 

Kommentare

Beliebte Posts