れきおん (Rekion, 歴史的音源)
Die Japan-Abteilung in der Bibliothek an der Univ. Zürich ist ab dem 13. Aug. 2018 Teilnehmerbibliothek der Rekion
Die Kokuritsu Kokkai Toshokan (国立国会図書館, National Diet Library kurz NDL) stellt eine Datenbank für historische, akustische Quellen, die zwischen 1900 und 1950 veröffentlicht worden sind, zur Verfügung. Einige akustische Aufnahmen können so über die Datenbank der NDL angehört werden. Sie enthält z. B. Volkslieder, Kinderlieder, Musikaufführungen, aber auch Rakugo, Naniwa bushi und Reden.(Screenshot der Hauptwebseite von „Rekion“: http://rekion.dl.ndl.go.jp/?__lang=en [Stand: 03.08.2018])
Es gibt aber auch akustische Materialien, die nur für Teilnehmerbibliotheken der Rekion zugänglich sind. Das ist das aber keine schlechte Nachricht. Denn die NDL hat die Japan-Abteilung freundlicherweise als Teilnehmerbibliothek aufgenommen. Ab dem 13. August 2018 können solche zugangseingeschränkten Materialien innerhalb der Bibliothek (also im Gebäude an der Zürichbergstrasse 4) an einem PC angehört werden!
Interessiert? Dann komm ab dem 13. August 2018 im Büro der Japan-Abteilung an der Zürichbergstrasse 4 vorbei! Wir haben einen Kopfhörer parat, damit dem akustischen Genuss nichts im Wege steht
Der 15. August
Der 15. August wird in Japan häufig als Tag des Kriegsendes (終戦の日 [Shûsen no hi] oder 終戦記念日 [Shûsen kinenbi]) bezeichnet. Es ist umstritten, was als „Kriegsende“ betrachtet wird. Aber es bietet eine gute Gelegenheit, nachzudenken, wie der kulturelle Alltag während des Kriegs war.Für diesen Zweck ist Reikon ein sehr gutes Werkzeug! Es gibt beispielsweise 853 akustische Materialien (Stand: 02.08.2018), die im Jahr 1943 publiziert worden sind und nur von Teilnehmerbibliotheken angehört werden können – Also kommet ihr zu uns und höret selbst die Stimmen von damals!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen